Im Auftrag des Kanton Schwyz fanden im Jahr 2024 in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt erneut Kartierungen der Neophyten statt. Die daraus gewonnen Daten zeichnen einen deutlichen Rückgang des Befalls ab und bestätigen die Wirksamkeit der konsequenten Bekämpfung.
Neophytenvorkommen in Naturschutzgebieten ist rückläufig
Im Auftrag des Kanton Schwyz fanden im Jahr 2024 in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt erneut Kartierungen der Neophyten statt. Die daraus gewonnen Daten zeichnen einen deutlichen Rückgang des Befalls ab und bestätigen die Wirksamkeit der konsequenten Bekämpfung.
Auerhuhn – Fördermassnahmen im Waldreservat Amden
Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist der grösste Hühnervogel Europas
und ein Symbol der unberührten Bergwälder. Aufgrund seines einzigartigen
Lebensraumes, seiner Ernährung und seiner speziellen
Anpassungen ist es eine faszinierende, aber auch bedrohte Art, die
besonderen Schutz benötigt. Im «Sonderwaldreservat Amden» wurden
gezielte Fördermassnahmen umgesetzt.
«Hüllerich» fertig
«Die Biodiversität auch im Wald verbessern», sagte sich die Umwelt- und Landschaftskommission (UMLA) der Gemeinde Freienbach. In enger Zusammenarbeit zwischen Amt für Wald und Natur (AWN), Grundeigentümern, Bewirtschaftern, Gemeinde und Bezirk Höfe konnte das Gemeinschaftsprojekt umgesetzt und nun feierlich eröffnet der Natur übergeben werden. Weitere Fortstetzungsprojekte sollen folgen.
Wiedervernässung -Hochmoorregeneration in Rothenthurm
Trotz starkem gesetzlichem Schutz trocknet das Hochmoor Rothenthurm weiter aus und verliert so zunehmend seinen Moorcharakter. Ein gross angelegtes Regenerationsprojekt von Pro Natura möchte diese Degradation durch das Zurückhalten des Wassers mittels Holzsperren stoppen.
Kiebitzförderung im Kanton Schwyz 2024
Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Die Vögel kamen sehr früh – bereits anfangs März – aus ihren Winterquartieren ins Brutgebiet zurück. Ausserordentlich viele Ersatzgelege führten jedoch dazu, dass sich die Brutsaison bis in den Juli hineinzog. Der geleistete Mehraufwand wurde mit einem insgesamt erfreulichen Bruterfolg entschädigt.
Quell-Lebensräume
Bachaue Magdenerbach – Neuer Themenpfad im Schutzgebiet
Repair Cafés – Reparieren statt Wegwerfen
Aussetzen von Heimtieren
Ökologische Infrastruktur im Schweizer Wald
Blog
Auerhuhn – Fördermassnahmen im Waldreservat Amden
20.01.2025 | Artenförderung
Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist der grösste Hühnervogel Europas
und ein Symbol der unberührten Bergwälder. Aufgrund seines einzigartigen
Lebensraumes, seiner Ernährung und seiner speziellen
Anpassungen ist es eine faszinierende, aber auch bedrohte Art, die
besonderen Schutz benötigt. Im «Sonderwaldreservat Amden» wurden
gezielte Fördermassnahmen umgesetzt.
«Hüllerich» fertig
16.01.2025 | Artenförderung
«Die Biodiversität auch im Wald verbessern», sagte sich die Umwelt- und Landschaftskommission (UMLA) der Gemeinde Freienbach. In enger Zusammenarbeit zwischen Amt für Wald und Natur (AWN), Grundeigentümern, Bewirtschaftern, Gemeinde und Bezirk Höfe konnte das Gemeinschaftsprojekt umgesetzt und nun feierlich eröffnet der Natur übergeben werden. Weitere Fortstetzungsprojekte sollen folgen.
Wiedervernässung -Hochmoorregeneration in Rothenthurm
09.01.2025 | Naturschutz
Trotz starkem gesetzlichem Schutz trocknet das Hochmoor Rothenthurm weiter aus und verliert so zunehmend seinen Moorcharakter. Ein gross angelegtes Regenerationsprojekt von Pro Natura möchte diese Degradation durch das Zurückhalten des Wassers mittels Holzsperren stoppen.
Kiebitzförderung im Kanton Schwyz 2024
03.01.2025 | Artenschutz
Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Die Vögel kamen sehr früh – bereits anfangs März – aus ihren Winterquartieren ins Brutgebiet zurück. Ausserordentlich viele Ersatzgelege führten jedoch dazu, dass sich die Brutsaison bis in den Juli hineinzog. Der geleistete Mehraufwand wurde mit einem insgesamt erfreulichen Bruterfolg entschädigt.
Quell-Lebensräume
13.12.2024 | Naturschutz
Quellen zeichnen sich durch ihre hohe Biodiversität aus, wobei sich viele Arten auf diesen Lebensraum spezialisiert haben. Gleichzeitig erlitten diese Lebensräume in den letzten 200 Jahren einen überdurchschnittlich starken Rückgang. Ein schweizweites Pilotprojekt...
Bachaue Magdenerbach – Neuer Themenpfad im Schutzgebiet
05.12.2024 | Besucherlenkung
Auen sind dynamische Uferlandschaften, die vom Wechsel zwischen Hoch- und Niedrigwasser geprägt sind. Rund die Hälfte unserer heimischen Pflanzenarten und unzählige Tierarten leben in Auen. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt, welche bewahrt werden müssen. Das Büro...
Repair Cafés – Reparieren statt Wegwerfen
28.11.2024 | Nachhaltigkeit
Bestimmt besitzen auch Sie viele Gegenstände, die nicht mehr intakt sind. Anstatt diese zu ersetzen oder im Schrank zu verstauen, bieten die vielen Repair Cafés der Schweiz ein niederschwelliges Angebot für kostenlose Reparaturen. Die Geschichte der Repair Cafés in...
Aussetzen von Heimtieren
21.11.2024 | Naturschutz
Das Entleeren von Aquarien in der Natur ist verboten und hat weitreichende Folgen für die Biodiversität unserer Gewässer. Wer seine Heimtiere nicht behalten kann, sollte ein neues Zuhause für sie suchen oder sich an eine Auffangstation wenden. Auf den ersten Blick...