Zauneidechsen sind «Grenzgänger» und finden geeignete Lebensräume im Übergangsbereich zwischen Wald und Offenland, in Heckensäumen und an Wiesenböschungen. Doch an solchen strukturreichen Lebensräumen mangelt es in unserer Kulturlandschaft stark. Das Projekt...
Lichtblicke für Zauneidechse und Co.
Wirkungsvolle Wieselförderung
Auerhuhn – Fördermassnahmen im Waldreservat Amden
Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist der grösste Hühnervogel Europas
und ein Symbol der unberührten Bergwälder. Aufgrund seines einzigartigen
Lebensraumes, seiner Ernährung und seiner speziellen
Anpassungen ist es eine faszinierende, aber auch bedrohte Art, die
besonderen Schutz benötigt. Im «Sonderwaldreservat Amden» wurden
gezielte Fördermassnahmen umgesetzt.
«Hüllerich» fertig
«Die Biodiversität auch im Wald verbessern», sagte sich die Umwelt- und Landschaftskommission (UMLA) der Gemeinde Freienbach. In enger Zusammenarbeit zwischen Amt für Wald und Natur (AWN), Grundeigentümern, Bewirtschaftern, Gemeinde und Bezirk Höfe konnte das Gemeinschaftsprojekt umgesetzt und nun feierlich eröffnet der Natur übergeben werden. Weitere Fortstetzungsprojekte sollen folgen.
Blog: Artenförderung
Wirkungsvolle Wieselförderung
03.04.2025 | Artenförderung
Da die Bestände des Hermelins und des Mauswiesels schweizweit rückläufig und teilweise ganz verschwunden waren, hat die Stiftung Lebensraum Linthebene ein Wieselförderprojekt im Populationsraum Linthebene ins Leben gerufen. 2024 wurde das Projekt mit einer...
Auerhuhn – Fördermassnahmen im Waldreservat Amden
20.01.2025 | Artenförderung
Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist der grösste Hühnervogel Europas
und ein Symbol der unberührten Bergwälder. Aufgrund seines einzigartigen
Lebensraumes, seiner Ernährung und seiner speziellen
Anpassungen ist es eine faszinierende, aber auch bedrohte Art, die
besonderen Schutz benötigt. Im «Sonderwaldreservat Amden» wurden
gezielte Fördermassnahmen umgesetzt.
«Hüllerich» fertig
16.01.2025 | Artenförderung
«Die Biodiversität auch im Wald verbessern», sagte sich die Umwelt- und Landschaftskommission (UMLA) der Gemeinde Freienbach. In enger Zusammenarbeit zwischen Amt für Wald und Natur (AWN), Grundeigentümern, Bewirtschaftern, Gemeinde und Bezirk Höfe konnte das Gemeinschaftsprojekt umgesetzt und nun feierlich eröffnet der Natur übergeben werden. Weitere Fortstetzungsprojekte sollen folgen.