a

Schottische Hochlandrinder

Seit diesem Frühling können Schottische Hochlandrinder in zwei Parzellen im Inner Sack im Naturschutzgebiet Frauenwinkel wieder beim aktiven Naturschutz beobachtet werden. Die tierischen Landschaftspfleger halten die Limikolen-Teiche und Riedflächen frei von Schilf. Indem sie die Vegetation kurz halten, wirken sie der Verbuschung entgegen.

Revitalisierung Sarenbach

Mehr Platz für Wasser und Tiere Mit einem breiten Gewässerraum, einem kiesigen Bachbett, unregelmässigen Strömungsbereichen und einer sinnvollen Begrünung können verbaute Fliessgewässer wieder naturnah gestaltet werden. Nach der Umsetzung der Revitalisierung der...

Pflegemassnahmen

Die Stiftung Frauenwinkel wurde dieses Jahr vom Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz wieder mit diversen Pflegearbeiten beauftragt. Zivildienstleistende der Stiftung Lebensraum Linthebene waren in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel und Nuoler Ried unterwegs und halfen tatkräftig mit, die wertvollen Lebensräume zu pflegen und damit zu erhalten.

Hüllerich wieder bereit zur Laichzeit

Vor mehr als 40 Jahren errichtete das Militär im Hüllerich oberhalb Pfäffikon SZ einen grösseren und einen kleineren Amphibienweiher. So ca. alle 20 Jahre ist wieder ein Eingriff nötig, weil der Teich sonst vollständig verlanden würde und als Laichgewässer verloren ginge. In diesem Winter war der zweite Baggereinsatz erforderlich, diesmal mit einer zusätzlichen ökologischen Aufwertung der Umgebung.

Bessere Chancen für Insekten im Ried

Die Stiftung Frauenwinkel hat zusammen mit der Fachsteller «Natur und Landschaft» des Kanton Schwyz ein Projekt im Naturschutzgebiet Frauenwinkel ins Leben gerufen, um eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu fördern. Zum Einsatz kommt ein insektenschonendes Frontmähwerk, welches speziell für diesen Zweck angepasst wurde. Bereits im September und Oktober wurden die ersten Flächen damit gemäht.

Das Ende für Schottergärten

Wie «Le Quotidien Jurassien» berichtete, wollen die Jurassischen Behörden den Schottergärten ein Ende setzen. Bis 2025 sollen die ökologisch fragwürdigen Gärten im Kanton Jura verboten werden.

Eine Hecke für viele

Hecken sind wichtige Lebensräume in der sonst aufgeräumten Agrarlandschaft. Sie bieten Deckung, Nistplätze und Jagdwarten für Vögel, dienen als Brutstätten für Kleinsäuger oder sind Lebensräume für diverse Insekten.

Öffentlicher Seezugang?

Wer möchte nicht gerne ungehindert am Seeufer spazieren, am Ufer auf einem Stein sitzen und die Füsse baumeln lassen oder an heissen Sommertagen einfach in den See springen und sich abkühlen lassen? Das ist vielerorts möglich und kann von allen genossen werden. Aber dort, wo es sich um rechtskräftig ausgeschiedenes Privatland oder Naturschutzgebiete handelt, bleibt der Zugang der Öffentlichkeit ver- wehrt. Noch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese Situation merk- lich zu verbessern, ohne bei fremden Leuten durch den Garten zu spazieren und seltene Vögel in Schutzgebieten zu stören.

Besucherlenkung

Naturschutzgebiete sind wahre Schätze der Biodiversität, die es zu bewahren gilt. Wenn Naturräume zunehmend durch menschliche Aktivitäten bedroht werden, wird die Besucherlenkung zu einem entscheidenden Instrument, um die Balance zwischen Naturschutz und Naturerlebnis zu wahren.

Geistige Blumenspende

Damit etwas Nachhaltiges gefördert und unterstützt wird Uns ist es ein Anliegen, dass wir unseren Nachkommen eine artenreiche und möglichst gesunde Umwelt hinterlassen. Viele besonders schöne Lebensräume sind aber in Gefahr und benötigen Hilfe, dass sie ihren...

Blog: Naturschutz

Eine Benjeshecke entsteht

Eine Benjeshecke entsteht

Ein Einsatzteam des WWF Schwyz beim Biohof Ming half beim Bau einer Benjeshecke im «Grund» zwischen Schwyz und Ibach. Am Samstag werde ich beim Bau ei­ner Benjeshecke mithelfen!» mel­dete ich meinem Kollegen. Ein «was» Hecke? – folgte gleich die Frage. Ich erklärte es...

mehr lesen
Mehr Biodiversität in den Gärten

Mehr Biodiversität in den Gärten

Die Gemeinden Feusisberg, Wollerau und Freienbach planen seit 15 Jah­ren gemeinsam und gemeindeübergreifend mit dem Landschaftsentwick­lungskonzept (LEK) an ihrer Zukunft. Die neusten Projekte zielen auf die Gärten und Umgebungen von öffentlichen Liegenschaften ab....

mehr lesen
Kaltbrunner Riet

Kaltbrunner Riet

Das Kaltbrunner Riet erhielt dringend benötigte Hilfe. Der stark ausgetrocknete Entensee wurde regeneriert und ökologisch mit dem Möwenteich verbunden. Bestehende Entwässerungsleitungen wurden verschlossen und eine Flachwasserzone in der bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen den beiden Flachmooren geschaffen.

mehr lesen
Generationenprojekt

Generationenprojekt

Eine vielversprechende Verwandlung findet derzeit im ehemaligen Obstgarten des Klosters Berg Sion statt: Hier entsteht ein Permakulturgarten, der sowohl der Fauna als auch der Flora zugutekommen soll. Mit der engagierten Unterstützung des Vereins «Generationenhaus Gommiswald» sowie kompetenter Fachleute nimmt dieses ökologisch und nachhaltig ausgerichtete Paradies Stück für Stück Gestalt an.

mehr lesen
Jahrhundertealtes Handwerk

Jahrhundertealtes Handwerk

Die Gemeinde Lauerz weist eine besonders hohe Anzahl Trockensteinmauern auf 500-900 m ü. M. zwischen der Rigi Hochflue und dem Lauerzersee auf. Diese prägen die Landschaft eindrücklich und verleihen ihr eine überregionale Bedeutung. Jedoch sind etliche davon sanierungsbedürftig.

mehr lesen
Zivi-Pflegeeinsätze

Zivi-Pflegeeinsätze

Die Stiftung «Frauenwinkel» führte in den vergangenen Monaten verschiedenste Pflegeinsätze mit Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» in allen Teilen des Naturschutzgebiets Frauenwinkel durch. Teiche wurden entbuscht und ausgebaggert, Abfall und Schwemmholz aus dem Uferschilf geborgen sowie Brombeeren bekämpft und Kopfweiden gepflegt.

mehr lesen