a

Neophytenvorkommen in Naturschutzgebieten ist rückläufig

Im Auftrag des Kanton Schwyz fanden im Jahr 2024 in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt erneut Kartierungen der Neophyten statt. Die daraus gewonnen Daten zeichnen einen deutlichen Rückgang des Befalls ab und bestätigen die Wirksamkeit der konsequenten Bekämpfung.

Wiedervernässung -Hochmoorregeneration in Rothenthurm

Trotz starkem gesetzlichem Schutz trocknet das Hochmoor Rothenthurm weiter aus und verliert so zunehmend seinen Moorcharakter. Ein gross angelegtes Regenerationsprojekt von Pro Natura möchte diese Degradation durch das Zurückhalten des Wassers mittels Holzsperren stoppen.

Quell-Lebensräume

Quellen zeichnen sich durch ihre hohe Biodiversität aus, wobei sich viele Arten auf diesen Lebensraum spezialisiert haben. Gleichzeitig erlitten diese Lebensräume in den letzten 200 Jahren einen überdurchschnittlich starken Rückgang. Ein schweizweites Pilotprojekt...

Aussetzen von Heimtieren

Das Entleeren von Aquarien in der Natur ist verboten und hat weitreichende Folgen für die Biodiversität unserer Gewässer. Wer seine Heimtiere nicht behalten kann, sollte ein neues Zuhause für sie suchen oder sich an eine Auffangstation wenden.  Auf den ersten Blick...

Die Asiatische Hornisse – Eine Bedrohung für Bienenvölker

In den letzten Jahren hat sich die Asiatische Hornisse in der Schweiz rasant ausgebreitet. Für den Menschen ist sie ungefährlich, doch die Jägerin bedroht Honigbienen und andere einheimische Insekten.   Die gebietsfremde Asiatische Hornisse (Vespa velutina) tauchte...

Invasive Neophyten

Das Büro für ökologische Optimierungen hat seit 2021 vom Kanton Schwyz den Auftrag, die Neophyten in den Flachmooren am oberen Zürichsee zu bekämpfen. Die konsequente Umsetzung der Massnahmen zeigt bereits deutliche Wirkung.

Schottische Hochlandrinder

Seit diesem Frühling können Schottische Hochlandrinder in zwei Parzellen im Inner Sack im Naturschutzgebiet Frauenwinkel wieder beim aktiven Naturschutz beobachtet werden. Die tierischen Landschaftspfleger halten die Limikolen-Teiche und Riedflächen frei von Schilf. Indem sie die Vegetation kurz halten, wirken sie der Verbuschung entgegen.

Revitalisierung Sarenbach

Mehr Platz für Wasser und Tiere Mit einem breiten Gewässerraum, einem kiesigen Bachbett, unregelmässigen Strömungsbereichen und einer sinnvollen Begrünung können verbaute Fliessgewässer wieder naturnah gestaltet werden. Nach der Umsetzung der Revitalisierung der...

Pflegemassnahmen

Die Stiftung Frauenwinkel wurde dieses Jahr vom Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz wieder mit diversen Pflegearbeiten beauftragt. Zivildienstleistende der Stiftung Lebensraum Linthebene waren in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel und Nuoler Ried unterwegs und halfen tatkräftig mit, die wertvollen Lebensräume zu pflegen und damit zu erhalten.

Hüllerich wieder bereit zur Laichzeit

Vor mehr als 40 Jahren errichtete das Militär im Hüllerich oberhalb Pfäffikon SZ einen grösseren und einen kleineren Amphibienweiher. So ca. alle 20 Jahre ist wieder ein Eingriff nötig, weil der Teich sonst vollständig verlanden würde und als Laichgewässer verloren ginge. In diesem Winter war der zweite Baggereinsatz erforderlich, diesmal mit einer zusätzlichen ökologischen Aufwertung der Umgebung.

Blog: Naturschutz

Eine Benjeshecke entsteht

Eine Benjeshecke entsteht

Ein Einsatzteam des WWF Schwyz beim Biohof Ming half beim Bau einer Benjeshecke im «Grund» zwischen Schwyz und Ibach. Am Samstag werde ich beim Bau ei­ner Benjeshecke mithelfen!» mel­dete ich meinem Kollegen. Ein «was» Hecke? – folgte gleich die Frage. Ich erklärte es...

mehr lesen
Mehr Biodiversität in den Gärten

Mehr Biodiversität in den Gärten

Die Gemeinden Feusisberg, Wollerau und Freienbach planen seit 15 Jah­ren gemeinsam und gemeindeübergreifend mit dem Landschaftsentwick­lungskonzept (LEK) an ihrer Zukunft. Die neusten Projekte zielen auf die Gärten und Umgebungen von öffentlichen Liegenschaften ab....

mehr lesen
Kaltbrunner Riet

Kaltbrunner Riet

Das Kaltbrunner Riet erhielt dringend benötigte Hilfe. Der stark ausgetrocknete Entensee wurde regeneriert und ökologisch mit dem Möwenteich verbunden. Bestehende Entwässerungsleitungen wurden verschlossen und eine Flachwasserzone in der bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen den beiden Flachmooren geschaffen.

mehr lesen
Generationenprojekt

Generationenprojekt

Eine vielversprechende Verwandlung findet derzeit im ehemaligen Obstgarten des Klosters Berg Sion statt: Hier entsteht ein Permakulturgarten, der sowohl der Fauna als auch der Flora zugutekommen soll. Mit der engagierten Unterstützung des Vereins «Generationenhaus Gommiswald» sowie kompetenter Fachleute nimmt dieses ökologisch und nachhaltig ausgerichtete Paradies Stück für Stück Gestalt an.

mehr lesen
Jahrhundertealtes Handwerk

Jahrhundertealtes Handwerk

Die Gemeinde Lauerz weist eine besonders hohe Anzahl Trockensteinmauern auf 500-900 m ü. M. zwischen der Rigi Hochflue und dem Lauerzersee auf. Diese prägen die Landschaft eindrücklich und verleihen ihr eine überregionale Bedeutung. Jedoch sind etliche davon sanierungsbedürftig.

mehr lesen
Zivi-Pflegeeinsätze

Zivi-Pflegeeinsätze

Die Stiftung «Frauenwinkel» führte in den vergangenen Monaten verschiedenste Pflegeinsätze mit Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» in allen Teilen des Naturschutzgebiets Frauenwinkel durch. Teiche wurden entbuscht und ausgebaggert, Abfall und Schwemmholz aus dem Uferschilf geborgen sowie Brombeeren bekämpft und Kopfweiden gepflegt.

mehr lesen