a

Mehr Biodiversität in den Gärten

27.08.2023Naturschutz

Die Gemeinden Feusisberg, Wollerau und Freienbach planen seit 15 Jah­ren gemeinsam und gemeindeübergreifend mit dem Landschaftsentwick­lungskonzept (LEK) an ihrer Zukunft. Die neusten Projekte zielen auf die Gärten und Umgebungen von öffentlichen Liegenschaften ab.

Bezirksrat und Umweltminister des schwyzerischen Bezirks Höfe, Edgar Reichmuth, wandte sich diesen Vor­sommer gleich mit zwei Projekten an die Öffentlichkeit. Beide Projekte widmen sich den privaten Gärten und der Umgebung von öffentlichen Liegenschaften.

GRATIS WILDSTAUDEN

Viele Bürger möchten gerne etwas für die Artenvielfalt in ihrem Garten tun, doch das WIE ist ein schwieriges Thema. Oft ist die Beratung in den Fachgeschäften in diese Richtung noch nicht befriedigend, stehen doch die einheimischen Stauden und Sträu­cher nicht zuvorderst und werden auch nicht auf Anhieb empfohlen. Da ging die LEK-Kommission gleich selbst mit dem gu­ten Beispiel voran. Sie kaufte 750 essbare, einheimische Wildstauden und verteilte sie an Standaktionen in den drei Gemeinden Wollerau, Feusisberg und Freienbach gratis an die Bevölkerung. Die jungen Malven, Beinwell, Glockenblumen, Schafgarben und Teufelskrallen fanden reissenden Ab­satz und die Blumenkisten an den Ständen waren vor Ende der Aktion bereits leer. Die Aktion kam bei der Bevölkerung sehr gut an. Besonders gefielen die zusätzlich abge­gebenen Informationen, wo man die ge­schenkten Wildstauden am besten pflanze und was diese alles bieten – von der Heil­wirkung bis zur Verwendung in der Küche.

Hier, beim Schulhaus «Weid» in Pfäffikon, ist eine grössere Wildbienen-Ecke entstanden: «Am richtigen Ort», meint Edgar Reichmuth, «ringsherum Blumenwiesen, einheimische Sträucher und die Besucher können beobachten und Ideen mit nach Hause nehmen.»

WILDBIENENFÖRDERUNG

Die käuflichen Wildbienennisthilfen ken­nen viele, aber nur das Aufstellen oder Auf­hängen dieser Häuschen allein nützt wenig. An einem konkreten Beispiel zeigt nun das LEK Höfe beim Bezirksschulhaus Weid in Pfäffikon wie man die kleinen, ungefährli­chen, aber sehr nützlichen Brummer för­dern kann: wenig Humus, viel Sand, Steine, und Totholz…

Unsere einheimischen Wildbienen leben solitär und nicht wie unsere Honigbienen in Staaten. Die über 600 unterschiedlichen Arten unterscheiden sich in ihrer Nahrung, in den Winterquartieren und in der Auf­zucht ihrer Jungen. Sie ernähren sich meist von Nektar und/oder Blütenstaub von ver­schiedenen Blütenpflanzen. Ihre Eier legen sie in Spalten, Ritzen oder in Sandlöcher ab. Damit die jungen Bienenmaden in ihren Verstecken auch wachsen können, be­kommt jedes Ei von der Mutterbiene ein Vorratspäckchen mit in ihr «Kinderzim­mer». Wenn es dann im Frühsommer wie­der wärmer wird, verlässt eine Jungbiene nach der andern ihr Nest und der Zyklus beginnt von vorne. Am besten fördert man die Wildbienen im eigenen Garten in einer Ecke ohne Rasen mit einer sandigen Fläche und viel Totholz (Stamm oder Asthaufen) und daneben noch einem Plätzchen mit far­bigen Wiesenblumen.

Autor:in

Res Knobel

Mehr Beiträge

Noch mehr aus unserem Blog

200 Jahre Bruhin Mühle in Tuggen

200 Jahre Bruhin Mühle in Tuggen

Während dem 200-jährigen Jubiläum der Bruhin-Mühle in Tuggen durften wir in die langjährige Tradition der Getreideverarbeitung in der Linthebene eintauchen. Der Betrieb der Bruhin-Mühle zeichnet sich durch sein traditionelles Handwerk, die Förderung von seltenen...

Invasive Neophyten

Invasive Neophyten

Das Büro für ökologische Optimierungen hat seit 2021 vom Kanton Schwyz den Auftrag, die Neophyten in den Flachmooren am oberen Zürichsee zu bekämpfen. Die konsequente Umsetzung der Massnahmen zeigt bereits deutliche Wirkung.

Biodiversität zwischen Wasser und Land

Biodiversität zwischen Wasser und Land

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. In «Biodiversität zwischen Wasser und Land» laden Florian Altermatt, Sabine Güsewell und Rolf Holderegger dazu ein, auf acht Exkursionen die Funktionsweise dieser Uferzonen und ihre Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Natur und menschlicher Nutzung aktiv zu erkunden.

Unterstützen

Die Spenden fliessen direkt in Naturschutzprojekte.


Aktuelle Ausgabe