a

Biodiversität zwischen Wasser und Land

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. In «Biodiversität zwischen Wasser und Land» laden Florian Altermatt, Sabine Güsewell und Rolf Holderegger dazu ein, auf acht Exkursionen die Funktionsweise dieser Uferzonen und ihre Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Natur und menschlicher Nutzung aktiv zu erkunden.

Schmetterlingswissen

Das ganze Basiswissen für die Beobachtung von Schmetterlingen Wieso sind Schmetterlinge bunt? Warum können sie fliegen? Und wie geht ihre Verwandlung vor sich? In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen...

Mein Gartenbaum

Bäume und Hecken übernehmen im Siedlungsraum eine tragende Rolle – gerade in Zeiten des Klimawandels. Damit jeder und jede einen Baum im eigenen Garten anpflanzen kann, stellt Brunhilde Bross-Burkhardt in «Mein Gartenbaum» einheimische Arten in den Mittelpunkt, die Trocken- heit und hohen Temperaturen trotzen und klimastabilisierend wirken, darunter auch robuste Obstgehölze.

Gärtnern in allen Wetterlagen

Wer die Witterungseinflüsse kennt, gärtnert besser – das weiss Permakultur-Gärtner Richard Wymann. Zusammen mit seiner Frau betreibt er die «Nutzgarteninsel Achermatte», ein Permakultur-Projekt im Oberwallis, eine der trockensten Regionen der Schweiz.  Sein...

Blog: Buchrezension

Biodiversität zwischen Wasser und Land

Biodiversität zwischen Wasser und Land

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. In «Biodiversität zwischen Wasser und Land» laden Florian Altermatt, Sabine Güsewell und Rolf Holderegger dazu ein, auf acht Exkursionen die Funktionsweise dieser Uferzonen und ihre Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Natur und menschlicher Nutzung aktiv zu erkunden.

mehr lesen
Schmetterlingswissen

Schmetterlingswissen

Das ganze Basiswissen für die Beobachtung von Schmetterlingen Wieso sind Schmetterlinge bunt? Warum können sie fliegen? Und wie geht ihre Verwandlung vor sich? In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen...

mehr lesen
Mein Gartenbaum

Mein Gartenbaum

Bäume und Hecken übernehmen im Siedlungsraum eine tragende Rolle – gerade in Zeiten des Klimawandels. Damit jeder und jede einen Baum im eigenen Garten anpflanzen kann, stellt Brunhilde Bross-Burkhardt in «Mein Gartenbaum» einheimische Arten in den Mittelpunkt, die Trocken- heit und hohen Temperaturen trotzen und klimastabilisierend wirken, darunter auch robuste Obstgehölze.

mehr lesen
Gärtnern in allen Wetterlagen

Gärtnern in allen Wetterlagen

Wer die Witterungseinflüsse kennt, gärtnert besser – das weiss Permakultur-Gärtner Richard Wymann. Zusammen mit seiner Frau betreibt er die «Nutzgarteninsel Achermatte», ein Permakultur-Projekt im Oberwallis, eine der trockensten Regionen der Schweiz.  Sein...

mehr lesen