Auf Teilflächen des national bedeutenden Flachmoors «Joner Wald» in der Gemeinde Rapperswil-Jona betreiben 3 Galloway-Rinder aktiven Naturschutz, indem sie Problempflanzen wie Schilf und Goldruten zurückdrängen und massgeblich zur Förderung gefährdeter Arten...
Tierische Landschaftspflege mit Galloway-Rindern
Die Asiatische Hornisse – Eine Bedrohung für Bienenvölker
Invasive Neophyten
Das Büro für ökologische Optimierungen hat seit 2021 vom Kanton Schwyz den Auftrag, die Neophyten in den Flachmooren am oberen Zürichsee zu bekämpfen. Die konsequente Umsetzung der Massnahmen zeigt bereits deutliche Wirkung.
Biodiversität zwischen Wasser und Land
Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. In «Biodiversität zwischen Wasser und Land» laden Florian Altermatt, Sabine Güsewell und Rolf Holderegger dazu ein, auf acht Exkursionen die Funktionsweise dieser Uferzonen und ihre Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Natur und menschlicher Nutzung aktiv zu erkunden.
Es brummt, summt und lebt…
Taten statt Worte: Auf rund 900 m2 entsteht auf Initiative und unter Leitung des «Vereins Wildbiendli-Paradies Einsiedeln» in Gehdistanz zum Kloster Einsiedeln ein begeh- und erlebbarer Naturgarten zur Förderung von Wildbienen, Schmetterlingen und der lokalen Biodiversität.
Rundum bäumig
Am Wochenende vom 9. & 10. März 2024 organisierte der Forstverein See ein «Hölziges Wochenende» beim Waldlehrpfad in Kaltbrunn-Benken. Neben der Präsentation von verschiedenem Wertholz waren vielerlei Marktstände vor Ort, sowie Festwirtschaft und Livemusik. Auch wir durften uns mit zwei Ständen einbringen.
Klimawandel und Biodiversität
Klimawandel und Biodiversität – Zwei Begriffe, die man immer wieder in den Medien hört. Doch wie sieht es aktuell eigentlich aus? Sind wir auch in der Schweiz vom Klimawandel betroffen? Und ist die Artenvielfalt trotz vieler grüner Wiesen und Wälder bei uns überhaupt gefährdet?
Hüllerich wieder bereit zur Laichzeit
Vor mehr als 40 Jahren errichtete das Militär im Hüllerich oberhalb Pfäffikon SZ einen grösseren und einen kleineren Amphibienweiher. So ca. alle 20 Jahre ist wieder ein Eingriff nötig, weil der Teich sonst vollständig verlanden würde und als Laichgewässer verloren ginge. In diesem Winter war der zweite Baggereinsatz erforderlich, diesmal mit einer zusätzlichen ökologischen Aufwertung der Umgebung.
Das Ende für Schottergärten
Wie «Le Quotidien Jurassien» berichtete, wollen die Jurassischen Behörden den Schottergärten ein Ende setzen. Bis 2025 sollen die ökologisch fragwürdigen Gärten im Kanton Jura verboten werden.
Einzelbäume erhalten
Bäume sind wertvoll und verdienen besonders im Siedlungsraum einen angemessenen Schutz. Dazu hat die Umwelt- und Landschaftskommission (UMLA) der Gemeinde Freienbach ein Baumkonzept entwik- kelt. Ein Inventar war die Grundlage für die Kontaktaufnahme mit den Eigentümerschaften und Bewirt- schaftenden. «Natur und Umwelt» hat bei Fredy Kümin, Präsident der UMLA, nachgefragt.
Blog: Biodiversität
Die Asiatische Hornisse – Eine Bedrohung für Bienenvölker
17.10.2024 | Naturschutz
In den letzten Jahren hat sich die Asiatische Hornisse in der Schweiz rasant ausgebreitet. Für den Menschen ist sie ungefährlich, doch die Jägerin bedroht Honigbienen und andere einheimische Insekten. Die gebietsfremde Asiatische Hornisse (Vespa velutina) tauchte...
Invasive Neophyten
26.09.2024 | Naturschutz
Das Büro für ökologische Optimierungen hat seit 2021 vom Kanton Schwyz den Auftrag, die Neophyten in den Flachmooren am oberen Zürichsee zu bekämpfen. Die konsequente Umsetzung der Massnahmen zeigt bereits deutliche Wirkung.
Biodiversität zwischen Wasser und Land
19.09.2024 | Buchrezension
Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. In «Biodiversität zwischen Wasser und Land» laden Florian Altermatt, Sabine Güsewell und Rolf Holderegger dazu ein, auf acht Exkursionen die Funktionsweise dieser Uferzonen und ihre Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Natur und menschlicher Nutzung aktiv zu erkunden.
Es brummt, summt und lebt…
19.08.2024 | Biodiversität
Taten statt Worte: Auf rund 900 m2 entsteht auf Initiative und unter Leitung des «Vereins Wildbiendli-Paradies Einsiedeln» in Gehdistanz zum Kloster Einsiedeln ein begeh- und erlebbarer Naturgarten zur Förderung von Wildbienen, Schmetterlingen und der lokalen Biodiversität.
Rundum bäumig
06.05.2024 | Biodiversität
Am Wochenende vom 9. & 10. März 2024 organisierte der Forstverein See ein «Hölziges Wochenende» beim Waldlehrpfad in Kaltbrunn-Benken. Neben der Präsentation von verschiedenem Wertholz waren vielerlei Marktstände vor Ort, sowie Festwirtschaft und Livemusik. Auch wir durften uns mit zwei Ständen einbringen.