Auch in diesem Jahr wird das Förderprojekt für den Kiebitz im Nuoler Ried und im Frauenwinkel fortgeführt, um der bedrohten Art bei der Brut zu helfen. In unserer Kulturlandschaft sind ihre Gelege von diversen Seiten bedroht. Viele kleine und grössere Hilfestellungen...
Eindrücke aus meinem Schnabel
Kiebitzförderung im Kanton Schwyz 2024
Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Die Vögel kamen sehr früh – bereits anfangs März – aus ihren Winterquartieren ins Brutgebiet zurück. Ausserordentlich viele Ersatzgelege führten jedoch dazu, dass sich die Brutsaison bis in den Juli hineinzog. Der geleistete Mehraufwand wurde mit einem insgesamt erfreulichen Bruterfolg entschädigt.
Pflegemassnahmen
Die Stiftung Frauenwinkel wurde dieses Jahr vom Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz wieder mit diversen Pflegearbeiten beauftragt. Zivildienstleistende der Stiftung Lebensraum Linthebene waren in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel und Nuoler Ried unterwegs und halfen tatkräftig mit, die wertvollen Lebensräume zu pflegen und damit zu erhalten.
Bessere Chancen für Insekten im Ried
Die Stiftung Frauenwinkel hat zusammen mit der Fachsteller «Natur und Landschaft» des Kanton Schwyz ein Projekt im Naturschutzgebiet Frauenwinkel ins Leben gerufen, um eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu fördern. Zum Einsatz kommt ein insektenschonendes Frontmähwerk, welches speziell für diesen Zweck angepasst wurde. Bereits im September und Oktober wurden die ersten Flächen damit gemäht.
11 Jahre Kiebitzschutz
Bereits die elfte Saison seit Beginn der Kiebitzförderung im Frauenwinkel und Nuoler Ried im Jahr 2013 ist Mitte Juli zu Ende gegangen. Zwar fanden in diesem Jahr weniger Brutpaare als üblich den Weg in die beiden Schutzgebiete, dafür wurden jedoch überdurchschnittlich viele Jungvögel flügge.
Zivi-Pflegeeinsätze
Die Stiftung «Frauenwinkel» führte in den vergangenen Monaten verschiedenste Pflegeinsätze mit Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» in allen Teilen des Naturschutzgebiets Frauenwinkel durch. Teiche wurden entbuscht und ausgebaggert, Abfall und Schwemmholz aus dem Uferschilf geborgen sowie Brombeeren bekämpft und Kopfweiden gepflegt.
Start in die Kiebitzsaison 2023
Blog: Frauenwinkel
Kiebitzförderung im Kanton Schwyz 2024
03.01.2025 | Artenschutz
Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Die Vögel kamen sehr früh – bereits anfangs März – aus ihren Winterquartieren ins Brutgebiet zurück. Ausserordentlich viele Ersatzgelege führten jedoch dazu, dass sich die Brutsaison bis in den Juli hineinzog. Der geleistete Mehraufwand wurde mit einem insgesamt erfreulichen Bruterfolg entschädigt.
Pflegemassnahmen
29.04.2024 | Naturschutz
Die Stiftung Frauenwinkel wurde dieses Jahr vom Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz wieder mit diversen Pflegearbeiten beauftragt. Zivildienstleistende der Stiftung Lebensraum Linthebene waren in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel und Nuoler Ried unterwegs und halfen tatkräftig mit, die wertvollen Lebensräume zu pflegen und damit zu erhalten.
Bessere Chancen für Insekten im Ried
05.02.2024 | Naturschutz
Die Stiftung Frauenwinkel hat zusammen mit der Fachsteller «Natur und Landschaft» des Kanton Schwyz ein Projekt im Naturschutzgebiet Frauenwinkel ins Leben gerufen, um eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu fördern. Zum Einsatz kommt ein insektenschonendes Frontmähwerk, welches speziell für diesen Zweck angepasst wurde. Bereits im September und Oktober wurden die ersten Flächen damit gemäht.
11 Jahre Kiebitzschutz
05.09.2023 | Artenschutz
Bereits die elfte Saison seit Beginn der Kiebitzförderung im Frauenwinkel und Nuoler Ried im Jahr 2013 ist Mitte Juli zu Ende gegangen. Zwar fanden in diesem Jahr weniger Brutpaare als üblich den Weg in die beiden Schutzgebiete, dafür wurden jedoch überdurchschnittlich viele Jungvögel flügge.
Zivi-Pflegeeinsätze
16.05.2023 | Naturschutz
Die Stiftung «Frauenwinkel» führte in den vergangenen Monaten verschiedenste Pflegeinsätze mit Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» in allen Teilen des Naturschutzgebiets Frauenwinkel durch. Teiche wurden entbuscht und ausgebaggert, Abfall und Schwemmholz aus dem Uferschilf geborgen sowie Brombeeren bekämpft und Kopfweiden gepflegt.